Mai 20, 2025

Deutsch-französische Mobilität im Garten- und Landschaftsbau, Südfrankreich

Die Berufsbildenden Schulen Haldensleben des Landkreises Börde haben im Schuljahr 2024/25 erneut die Gelegenheit, für den Bildungsgang Agrarwirtschaft (Fachrichtung: Garten und Landschaftsbau) Schülerinnen und Schüler zu einem deutsch-französischen Mobilitätsprogramm zu entsenden.

Inhaltlich befassen sich die Schülerinnen und Schüler beider Schulen in diesem Jahr mit den internationalen Entwicklungen der öko-urbanen Stadtökologien.

Die Partnereinrichtung ist der Agrocampus Nîmes Rodilhan Marie Durand.

Die internationale Begegnung zielt auf den mannigfaltigen Kompetenzerwerb bei den Schülerinnen und Schüler ab. Im Vordergrund dieses Mobilitätsprogramms steht die Entwicklung, Erweiterung und Vertiefung beruflicher Handlungskompetenz. Im Zeitraum vom 18.05. bis 23.05.2025 werden die Lernenden verschiedenste Themenbereiche bearbeiten.

Schwerpunkte bilden dabei:

  • Wassermanagement im internationalen Vergleich,
  • technische Bodenvermessungen,
  • Workshop: Entwicklung von Wissen zur Gartenpflege, Pflanzennutzung unter verschiedenen klimatischen Umständen,
  • Chateau Perouse: Arbeiten in den Versuchsgärten unter Anleitung wissenschaftlicher Begleitung und
  • praktisches Arbeiten im Pont Du Gard.

Neben den vielfältigen Eindrücken der französisch handwerklichen Technik innerhalb der Agrarwirtschaft kommen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in den Dialog und haben die Möglichkeit zur Diskussion und Reflexion ihres eigenen Handelns. Phasen der theoretischen und praktischen Vor- und Nachbereitung komplementieren das Austausch-programm beider Partnerschulen. Selbstverständlich erfolgt auch die sprachliche Animation auf beiden Seiten. ■

_________ weitere News